Venedig, die Geburt einer Stadt zwischen Mythos und Legende

Venedig zwischen Mythos und Legende

Venedig, 25. März 421

Es ist immer schwierig, das Geburtsdatum einer Stadt festzulegen. Dennoch haben sich die antiken Städte alle einen symbolischen Ursprung gegeben, der für ihre Größe als grundlegend angesehen wird. Man denke nur an Rom oder Athen.

Strabone und Cassiodoro

Im Allgemeinen wird behauptet, dass Venedig durch den Willen der Bevölkerung entstanden ist, die vor Attila floh, aber wir wissen, dass bereits in römischer Zeit die Inseln der Lagune bewohnt waren.

Der Geograph Strabo schreibt:
„… dank einer Regulierung der Gewässer durch Kanäle und Dämme, wie in Unterägypten, wurde ein Teil dieser Orte trockengelegt und fruchtbar gemacht, während der andere für die Schifffahrt geöffnet wurde; von den Städten sind einige wie Inseln…“

Der Historiker Cassiodoro fügt hinzu:
„… die Häuser erscheinen, ähnlich wie jene Inseln, verstreut inmitten weiten Meeres; und es hat sie nicht die Natur geschaffen, sondern die Arbeit des Menschen… Die Einwohner haben nur eine Sache, nämlich soviel Fisch zu essen, wie sie sättigt. Die Armen und Reichen leben dort auf die gleiche Weise ... alle ihre Anstrengungen sind auf die Salzproduktion ausgerichtet ...“

Der Mythos von San Marco

Am Ende des 9. Jahrhunderts nimmt der Mythos von der Geburt Venedigs Gestalt an.

Es wird von einer trojanischen Kolonisation gesprochen, die mit Antenor, dem Gründer von Padua und dann von Aquileia, beginnt. Der Legende nach vereinen sich die Nachkommen der Trojaner mit römischen Adligen aus Altino und gründen Venedig: eine Stadt mit römischen und trojanischen Wurzeln.

Neben dieser Erzählung taucht auch die Legende von San Marco auf. Während einer Reise nach Rom, um den heiligen Petrus zu treffen, hält Markus in der Lagune von Venedig an. Hier, während er schläft, träumt er von einem Engel, der ihm voraussagt: „Dies wird der Ort sein, an dem dein Körper für immer ruhen wird.“

Der Überlieferung nach wird der Leichnam des Heiligen Markus von zwei venezianischen Kaufleuten aus Alexandria entwendet. Sie schaffen es, den Zoll zu umgehen, indem sie ihn unter Schweinefleisch verstecken.

So kam der Leichnam des Heiligen am 31. Januar 828 in Venedig an und wurde von Doge Partecipazio empfangen, der ihn an der Stelle aufbewahrte, an der sich heute die Kapelle des Dogenpalastes befindet.

Das offizielle Geburtsdatum von Venedig

25. März 421: Dies ist das traditionelle Datum der Gründung von Venedig.

Der 25. März ist auch der Tag der Verkündigung, d.h. der Eintritt Christi in den Leib Marias. Ein symbolischer Moment, der stark mit Spiritualität und Geburt verbunden ist. Nach einer Nachricht, die vielleicht vom paduanischen Chronisten Giovanni da Nono stammt, wurde die Stadt durch Dekret der Konsule von Padua gegründet und zunächst von drei von ihnen regiert.

Im Jahr 1420 zerstörte ein schwerer Brand den Palazzo della Ragione in Padua zusammen mit allen Dokumenten. Ein Anonymer übertrug die Legende der Gründung Venedigs durch Padua in ein Dokument. Es wurden mehrere Kopien davon angefertigt, sowohl in lateinischer als auch in volkstümlicher Sprache. Vor 1509 wurde der Text in das offizielle Register der Stadtbücherei von Padua aufgenommen.

Der offizielle Geschichtsschreiber von Venedig

Im Jahr 1425 beschließt der Rat der Zehn, dass die Stadt einen offiziellen Historiker benötigt.

Die erste Person, die diese Rolle übernahm, war Marcantonio Sabellico, der das Gründungsdatum endgültig festlegte: 25. März 421.

Zwischen Mythos und Legende feiert Venedig heute sein 1600-jähriges Bestehen

Verwandte Beiträge

Castelvecchio Verona

Reise zu den Scaliger-Burgen in der Umgebung von Verona

Lesezeit: 1:47 Minuten

Eine Reise zwischen Land und Wasser des Gardasees In Verona hinterlässt die Familie Scala, die die Stadt von 1277 bis 1387 regiert, als Zeichen ihrer Macht eine riesige...

Arena von Verona

Die Arena oder das Amphitheater von Verona

Lesezeit: 2:48 Minuten

Die Arena von Verona: Geschichte und Kuriositäten des römischen Amphitheaters Die Arena, oder das Amphitheater von Verona, befindet sich außerhalb der ältesten römischen Stadtmauer, in einer peripheren Position, vor der südlichen Ecke der Stadt. Ein…

Rinascimento a Verona

Die Renaissance in Verona

Lesezeit: 1:60 Minuten

Die Route der Renaissance in Verona erkundet die historische und künstlerische Zeit von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Verona unter der Herrschaft...

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar