Die Wandteppiche von Raffael im Herzogspalast von Mantua

Ein gewebter Schatz: die Gobelins von Flandern

Allein die Wandteppiche des Dogenpalastes in Mantua sind einen Besuch wert. Es sind neun Wandteppiche aus Wolle und Seide, die in Brüssel in Flandern nach Vorlagen eines der größten Stars der Renaissance, Raffaello Sanzio, gewebt wurden.

Ihre Geschichte beginnt in Rom, wo Raffael und seine Werkstatt zehn Entwürfe für die Wandteppiche anfertigen, die Papst Leo X. in der Sixtinischen Kapelle ausstellen möchte.

Das Weben in Brüssel

Nach ihrer Fertigstellung werden die Kartons nach Brüssel in die Werkstatt des Webers Pieter van Aelst geschickt, wo die Wandteppiche zum Leben erweckt werden. Die Werke werden dann nach Rom geschickt, aber die Kartons bleiben in Brüssel. Zu dieser Zeit war es üblich, dass die Kartons wiederverwendet und von verschiedenen Webern gemeinsam genutzt wurden.

Die Wandteppiche des Herzogspalastes in Mantua gehören zu diesen zweiten Webarbeiten und wurden um 1555 von Kardinal Ercole Gonzaga erworben, als er Bischof von Mantua und Regent des Herzogtums war. Heute werden sieben der zehn Original-Kartons im Victoria and Albert Museum in London aufbewahrt.

Die Wandteppiche im Dogenpalast

Die Wandteppiche stellen Szenen aus den Apostelgeschichten dar und sind in drei Sälen der Wandteppich-Gemächer ausgestellt:

Saal des Adlers

  • Wunderbare Fischerei
  • Die Bekehrung des Prokonsul (auch bekannt als Sieben Tausender von Lystra)
  • Die Steinigung des Heiligen Stephanus

Saal des Löwen

  • Schlüsselübergabe
  • Die Predigt des Heiligen Paulus in Athen
  • Die Bekehrung des Paulus

Saal der Kaiserinnen

  • Der Tod von Ananias
  • Das Opfer in Lystra
  • Heilung des Lahmen

Eigenschaften der Wandteppiche

Die dargestellten Szenen zeichnen sich durch eine für die damalige Zeit beispiellose Monumentalität aus.

Raffael inszeniert die Episoden im Freien, zwischen Plätzen, Naturlandschaften und architektonischen Innenräumen, mit einer kraftvollen und innovativen visuellen Erzählung. Alle Wandteppiche tragen das Wappen der Familie Gonzaga an den Bordüren. Es sind jedoch nicht zehn wie in der vatikanischen Serie, sondern neun, da das Stück mit dem heiligen Paulus im Gefängnis fehlt.

Eine außergewöhnliche Kollektion

Die Gonzaga waren große Sammler und besaßen über dreihundert Wandteppiche. Nicht alle waren von dieser Größe, aber zu den wertvollsten gehören eben:

  • Die Wandteppiche des Vatikans mit Geschichten von Petrus und Paulus
  • In Urbino aufbewahrte Wandteppiche
  • Und natürlich die von Mantua, die heute zu den am besten erhaltenen zählen

Die Erhaltung ist auch der Restaurierung zu verdanken, die 1866 von der Regierung des österreichischen Kaisers Franz Joseph gefördert wurde. Die Wandteppiche kehrten 1919 in den Dogenpalast zurück, wo sie noch heute ausgestellt sind.

Führung zu den Wandteppichen des Dogenpalastes

Um diese Meisterwerke live zu entdecken, buchen Sie eine Führung zu den Wandteppichen des Herzogspalastes von Mantua.

info@guideverona.net
+39 3398875599

Verwandte Beiträge

Arena von Verona

Die Arena oder das Amphitheater von Verona

Lesezeit: 2:48 Minuten

Die Arena von Verona: Geschichte und Kuriositäten des römischen Amphitheaters Die Arena, oder das Amphitheater von Verona, befindet sich außerhalb der ältesten römischen Stadtmauer, in einer peripheren Position, vor der südlichen Ecke der Stadt. Ein…

Rinascimento a Verona

Die Renaissance in Verona

Lesezeit: 1:60 Minuten

Die Route der Renaissance in Verona erkundet die historische und künstlerische Zeit von der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Verona unter der Herrschaft...

Venedig zwischen Mythos und Legende

Venedig, die Geburt einer Stadt zwischen Mythos und Legende

Lesezeit: 2:33 Minuten

Venedig zwischen Mythos und Legende Venedig, 25. März 421 Es ist immer schwierig, das Geburtsdatum einer Stadt festzulegen. Und doch haben sich die antiken Städte alle einen symbolischen Ursprung gegeben, ...

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar