Eine Reise durch die mit Fresken geschmückten Häuser von Verona
"Verona, painted city" is an itinerary dedicated entirely to the frescoed houses of the ancient city. In fact, Verona boasts more than 400 frescoed houses, making its historic center a true open-air museum.
Ein Spaziergang durch Verona bedeutet, in ein Kunstbuch einzutauchen, dessen jede Seite durch eine mit Fresken bemalte Wand eines Hauses oder Palastes dargestellt wird. Bereits 1864 schuf der Maler und Restaurator Pietro Nanin 48 Aquarelltafeln, um diese außergewöhnliche Schönheit, die vom Lauf der Zeit bedroht ist, zu verewigen.
Die Tradition der mit Fresken bemalten Häuser
Die Tradition der Häuser mit Fresken gehört nicht nur zu Verona, sondern ist auch in anderen Städten Venetiens zu finden, wie zum Beispiel in Treviso, wo man zahlreiche dekorierte Gebäude bewundern kann.
In Verona war diese Praxis jedoch besonders unter Kaufmannsfamilien verbreitet, die die mit Fresken bemalten Fassaden nutzten, um ihre Identität und ihr Ansehen zu kommunizieren. Durch mythologische und allegorische Themen konnte man anderen zeigen, wer man war und gleichzeitig zum Stadtschmuck beitragen.
Die Erinnerungen der Reisenden
Zahlreiche Reisende haben Zeugnisse über die mit Fresken bemalten Häuser von Verona hinterlassen.
- Goethe beschreibt in seiner berühmten „Italienreise“ die gemalte Stadt mit Bewunderung.
- Jakob Burckhardt erwähnt Verona 1855 in seinem „Cicerone, eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens“.
Die Themen der Gemälde
Die Dekorationen der Fassaden folgten echten ikonografischen Programmen mit Bezug zu Mythologie, Geschichte und astrologischer Symbolik. Zu den häufigsten Themen gehören:
- Das Damoklesschwert
- Das Urteil von König Salomo
- Das Urteil des Paris
- Darstellungen der Planeten und der Wochentage
- Szenen der Astrologie und himmlische Symbole
Einige Gebäude haben einfarbige Fresken, während die meisten Dekorationen von der römischen Kunst inspiriert sind. Eine wichtige Inspirationsquelle waren die „Triumphe des Kaisers“, die von Andrea Mantegna für die Familie Gonzaga in Mantua ausgeführt und heute im Hampton Court aufbewahrt werden. Dieses Gemälde hatte eine feierliche und triumphale Funktion.
Die Freskenmaler: die Künstler hinter den Fassaden
Viele lokale Maler haben dazu beigetragen, das künstlerische Erbe der mit Fresken bemalten Häuser von Verona zu schaffen. Unter den bekanntesten finden wir:
- Giolfino
- Flacco
- Dal Moro
- Ligozzi
- Falconetto, später auch für die Familie Cornaro in Padua tätig
- Alberto Cavalli, Schüler von Giulio Romano und Autor der Fassaden der Case Mazzanti auf der Piazza delle Erbe
Der Kaufmann Matteo Mazzanti, Besitzer der berühmten Case Mazzanti, ließ um 1530 seine Häuser mit Fresken Laster und Tugenden bemalen. Die opulenten und detailreichen Figuren heben sich von Hintergründen ab, die an die Landschaften Veronas erinnern.
Eine besondere Route
„Verona, die bemalte Stadt“ ist eine Reise zur Entdeckung eines künstlerischen Erbes, das allmählich verschwindet. Die Fresken, die den Witterungseinflüssen, dem Smog und den Regenfällen ausgesetzt sind, verschlechtern sich mit der Zeit.
Auf dieser geführten Tour können Sie die Überreste dieser einzigartigen Tradition entdecken. Man muss nur den Blick heben und unter die Dachrinnen, zwischen den Fenstürzen, unter die Balkone schauen, um die Spuren einer Zeit zu finden, in der das Bemalen des eigenen Hauses mit Fresken üblich war.
Eine Tradition, die so tief verwurzelt ist, dass Verona den Spitznamen „Urbs Picta“ erhielt, was „bemalte Stadt“ bedeutet.
Führung von etwa 2 Stunden oder ganztägig
info@guideverona.net | +39 339 8875599