Das Fest und seine Traditionen
Die Karwoche in Venetien, in Verona und in ganz Italien ist eine Zeit der Feierlichkeiten. Es ist eine Zeit, in der sich Glaube und Tradition verflechten und Riten und Bräuche hervorbringen, die ihre Wurzeln in der Geschichte haben.
Reinigung des Hauses und Vorbereitung auf Ostern
In den ersten Tagen der Karwoche sollen nach jüdischer Tradition die Häuser gründlich gereinigt werden. Das jüdische Osterfest sieht nämlich die Verpflichtung vor, alle Staubspuren zu beseitigen, als Reinigungsritual des Hauses und des Körpers.
Viele der mit Ostern verbundenen Bräuche sind in ganz Italien zu finden, wenn auch mit regionalen Unterschieden.
Die wichtigsten Momente der Karwoche
Die Tage vor Ostern sind von Riten und Feiern geprägt, die die Passion Christi nachzeichnen. Zu den bedeutendsten Momenten gehören:
- Das letzte Abendmahl und die Fußwaschung (Gründonnerstag)
- Der Verrat des Judas und die Gefangennahme Jesu
- Der Kalvarienberg und die Kreuzigung (Karfreitag)
- Die Bestattung Jesu (Karsamstag)
- Die Auferstehung (Ostersonntag)
Die Bronzeplatten des Portals der Basilika San Zeno in Verona bieten eine großartige Darstellung dieser Ereignisse.
Das Zeugnis von Egeria
Eines der ältesten Zeugnisse der Karwoche stammt von der Nonne Egeria, die im 4. Jahrhundert nach Palästina pilgerte. Ihrer Beschreibung zufolge umfasste die Passionsgedenkfeier bereits damals die Prozession des Palmsonntags, die zum Martirium, der Passionskirche auf Golgatha, führte.
Die Riten des Ostertriduums
Ab dem Karfreitag enden die schweren Arbeiten im Haus und beginnen das Ostertriduum, die heiligste Zeit der Karwoche.
- Gründonnerstag: Es werden das Abendmahl und die Fußwaschung gefeiert, ein Symbol der Demut und des Dienstes.
- Karfreitag: Es ist der Tag der Passion und des Todes Christi. Traditionell ist der Himmel bedeckt, der Mond hat gerade die Vollmondphase überschritten und die Stille durchdringt den Tag.
- Karsamstag: Tag der Bestattung Jesu. In der Vergangenheit brachten die Bauern das Weihwasser aus der Kirche mit nach Hause, um es in die Weihwasserbecken neben dem Bett zu stellen.
- Karsamstag: Tag der Bestattung Jesu. In der Vergangenheit brachten die Bauern das Weihwasser aus der Kirche mit nach Hause, um es in die Weihwasserbecken neben dem Bett zu stellen.
Kulinarische Ostertraditionen
Die venezianische Küche hat ihre typischen Gerichte für Ostern. Dazu gehören die hausgemachten Tagliatelle, ein Symbol für Fülle und Erneuerung, und die Ostertaube, ein Kuchen, der Frieden und Wiedergeburt darstellt.
Frohe Ostern euch allen!
Informationen
Für Führungen in Verona, schreiben Sie an info@guideverona.net oder rufen Sie 339 8875599 an.